Dipylonvasen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dipylonstil — Di|py|lon|stil 〈m. 1; unz.〉 nach den Dipylonvasen benannter, geometr. Stil der altgriech. Vasenmalerei * * * Di|py|lon|stil, der <o. Pl.> [nach den Dipylonvasen] (Kunstwiss.): geometrischer Stil der frühgriechischen Vasenmalerei … Universal-Lexikon
ДИПИЛОНСКИЙ НЕКРОПОЛЬ — древнее кладбище, расположенное в сев. зап. части Афин у Дипилона (Dipylon, букв. двойные ворота), от к рого и получило свое название. Раскопки ведутся с 1873. Наиболее ранние археол. находки в р не Д. н. относятся к эпохе энеолита, но особенно… … Советская историческая энциклопедия
Vasen — (v. lat. vas, »Gefäß«; hierzu die Tafeln »Griechische Vasen I u. II« mit Erklärungsblättern), im allgemeinen jede Art von Gefäßen zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, im engern Sinne die aus Ton gefertigten, gebrannten, meist bemalten, mitunter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dipylon — Di|py|lon 〈n.; s; unz.〉 Eingangstor des antiken Athen [grch., „Doppeltor“] * * * Dipylon [griechisch] das, s, Doppeltor mit zwei Durchlässen im Nordwesten des antiken Athen. Das eine war der Ausgangspunkt der heiligen Straße für die… … Universal-Lexikon
Poulsen — [ pɔu̯lsən], 1) Frederik, dänischer Archäologe, * Dalsgård (bei Grenå) 17. 3. 1876, ✝ Kopenhagen 8. 11. 1950; war 1926 43 Direktor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Werke: Die Dipylongräber und die Dipylonvasen (1905); Der Orient… … Universal-Lexikon
Dipylonstil — Di|py|lon|stil der; s <nach den Dipylonvasen> geometrischer Stil der frühgriech. Vasenmalerei … Das große Fremdwörterbuch